Der neue HIT V ALPIN von Pöttinger

Der österreichische Landmaschinenhersteller PÖTTINGER weiß, dass steiles und unebenes Ge-lände die Landwirtschaft vor besondere Herausforderungen stellt. Genau hier setzen die neuen Al-pin-Geräte an. In den letzten Jahren wurde die gesamte Erntekette für den alpinen Bereich überar-beitet. Neben dem Mäher NOVACAT F ALPIN, dem Bandschwader MERGENTO F ALPIN und dem Ladewagen BOSS ALPIN wurde nun auch der Zetter HIT V ALPIN entwickelt, um die Heuern-te unter alpinen Bedingungen noch effizienter und schonender zu gestalten.
Beste Technologie für sauberes Streubild

Im Herzen eines jeden Zettkreisels HIT V ALPIN arbeitet die gewichtsreduzierte Kreiseleinheit DYNATECH. Dank der geschwungenen, nacheilenden Form der Zinkenarme werden die Zinken sanft durch das Erntegut geführt, was Bröckelverluste minimiert und eine schonende Futterauf-nahme gewährleistet. Die Zinken mit ungleich langen Schenkeln garantieren zudem eine saube-re Recharbeit. Mit einem Kreisdurchmesser von nur 1,38 m passen sich die Kreisel optimal dem Boden an und hinterlassen ein homogenes Streubild.

Beste Bodenanpassung für sauberes Futter

Ob Silage oder Heu, sowohl der Zetter HIT V 4240 ALPIN mit vier Kreiseln als auch der HIT V 6260 mit sechs Kreiseln sorgen für eine gleichmäßige und schonende Anwelkung sowie Trock-nung des Ernteguts. Dies ist besonders wichtig für qualitativ hochwertiges Futter und den Erhalt der Nährstoffe.
Das MULTITAST-Rad mit Schwenkbock sorgt dank einer Abtastung des Bodens vor dem Zin-keneingriff für einen konstanten Abstand zwischen Zinken und Boden, wodurch das Futter sau-ber bleibt und die Grasnarbe geschont wird.

Beste Hangtauglichkeit

Die kompakte Bauweise des Anbaubocks bei den Modellen HIT V 4240 ALPIN und HIT V 6260 ALPIN sorgt dafür, dass der Schwerpunkt des Zetters stets nahe an der Zugmaschine liegt – ideal für den Einsatz in steilem Gelände. Zwei hydraulische Zentrierzylinder ermöglichen einen ruhigen Lauf der Maschine ohne Auflaufen, selbst bei Bergabfahrt.
Beim Hochheben am Vorgewende wird die Maschine sanft in die Mittelstellung zentriert. Diese Zetter sind standardmäßig mit einer mechanischen Grenzstreueinrichtung ausgestattet. Zudem ermöglicht der HYDROLIFT beim HIT V 6260 ALPIN eine große Bodenfreiheit am Vorgewende, indem die äußeren Kreiselpaare aktiv durch kurzes Betätigen des Steuergerätes bis zum An-schlag angehoben werden. Der HIT V 4240 L ALPIN bietet durch seinen starren Anbaubock zu-sätzliche Stabilität für extrem steile Hänge.

Langlebigkeit und Bedienkomfort

Der Antriebsstrang des Zettkreisels HIT V ALPIN ist mit dauergeschmierten Doppelgelenken ausgestattet, was einen kraftschlüssigen, laufruhigen und spielfreien Antrieb garantiert.
Dadurch wird verhindert, dass sich Bewegungsspiel vom innersten zur äußersten Kreiseleinheit aufsummiert. Eine kompakte Transportposition und die hydraulische Kreisel-Hochschwenkung sorgen für Bedienkomfort direkt vom Traktorsitz aus. Die hochgeschwenkten Kreisel sind nah am Traktor geneigt, was eine optimale Schwerpunktverteilung während des Transports gewähr-leistet.
Mit innovativen Funktionen und robustem Design bieten die HIT V ALPIN von Pöttinger die per-fekte Kombination aus Effizienz, Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit.

von Matteo.Broggio@ca.bz.it
01.04.2025