Die neue Generation Siliermittel

Das eigene Grundfutter in bestmöglicher Qualität zu konservieren ist die Grundlage für einen rentablen Milchviehbetrieb. Bei Heu und Grummet sind es vor allem moderne Heutrocknungsanlagen, die einen frühen Schnittzeitpunkt und damit hohe Inhaltstoffe sowie Schmackhaftigkeit ermöglich. Aber auch bei Silagen gibt es einige Möglichkeiten, die Futterqualität zu verbessern. Hier sind es vor allem Milchsäurebakterien, die während der Gärung die Verdaulichkeit von Rohfaser und Eiweiß sowie die Stabilität unter Lufteinfluss positiv beeinflussen können.
Am Markt gibt es zahlreiche Firmen und Produkte auf Basis verschiedener Stämme von Milchsäurebakterien. Diese sind jeweils für eine Art von Siliergut bestimmt (Gras, Mais, Luzerne) und haben eine spezifische Wirkung, die sie hervorrufen, wie Verbesserung der Verdaulichkeit, Erhöhung der Stabilität unter Lufteinfluss, Beschleunigung des Silierprozesses, usw. Dadurch muss ein Landwirt immer eine Vielzahl von Produkten einkaufen und vorrätig halten, um für jede Witterung und jeden Schnitt das richtige Produkt einsetzten zu können. Die beiden neuen in Deutschland hergestellten Siliermittel „Faster Ferm“ und „Cooler Ferm“ der Firma ADM unterscheiden sich davon grundlegend. Diese beiden Produkte decken sämtliche Wirkungsrichtungen ab, die für Milchsäurebakterien möglich sind und beide können jeweils für alle Arten von Siliergut eingesetzt werden. Der Bereich, in dem Milchsäurebakterien optimal arbeiten können, liegt bei einem Trockenmassegehalt zwischen 28 und 45 Prozent Feuchtigkeit, zudem muss ausreichend Zucker im Siliergut enthalten sein. Ein weiterer Unterschied zu anderen Produkten ist die deutlich höhere Konzentration von Bakterien, und zwar 300.000 koloniebildenden Einheiten pro Gramm Siliergut.
 
Faster Ferm beschleunigt den Silierprozess und macht eine Öffnung bereits nach drei Wochen möglich. Innerhalb von wenigen Tagen produzieren drei unterschiedliche Stämme von Milchsäurebakterien eine ausreichend hohe Menge an Essig- und Milchsäure, wodurch der pH-Wert schnell absinkt, und die Silage stabilisiert wird. Weitere positive Nebeneffekte sind eine deutliche Verringerung der Gärverluste durch die Vermeidung von Buttersäure, eine um etwa 10 Prozent verbesserte Verdaulichkeit von Eiweiß und Rohfasern und in der Folge eine höhere Futteraufnahme und Fitness der Kühe.
 
Cooler Ferm stabilisiert alle Arten von Silagen bis zu 500 Stunden unter Lufteinfluss (24 Stunden ohne Cooler Ferm im Sommer). Dies ist vor allem im Sommer und bei großen Fahrsilos wichtig, denn Nacherwärmung von Silagen senkt die Futteraufnahme. Positive Nebeneffekte sind eine deutliche Verringerung der Gärverluste, eine Verbesserung des Säuremusters, eine um 18 Prozent verbesserte Verdaulichkeit der Rohfaser (NDF) und eine deutliche Verringerung von Mykotoxinen (Aflatoxine bei Maissilage).
 
Mit Ausnahme von nassen Silagen und Siliergut ohne ausreichend Zucker, wo chemische Siliermittel wie Kofasil eingesetzt werden müssen, können mit diesen innovativen Produkten alle Ziele bei der Silierung erreicht werden. Dadurch können sie einen wesentlichen Beitrag für gutes Grundfutter und damit für fitte und langlebige Kühe leisten, ein Mehrwert für jeden Landwirt.
Die Siliermittel Faster Ferm, Cooler Ferm und Kofasil können in allen Filialen der LHG bezogen werden. Die Fütterungsberater stehen ebenfalls als Ansprechpartner für die Auswahl der richtigen Produkte zur Verfügung.
 

von Michael.Wahl@ca.bz.it