Fliegenfibel

In der warmen Jahreszeit können Fliegen und Bremsen zu einer wahren Plage im Stall und auf der Weide werden. Für eine effiziente Bekämpfung bietet die Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft neben traditionellen Fliegenbändern, Klebefängern, Fliegennetzen und elektrischen Fliegenvernichtern auch ein umfangreiches Sortiment an chemischen und natürlichen Hilfsmitteln an.
Sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen, beginnt die kaum bemerkbare Fliegenentwicklung. Da die Entwicklung vom Ei zur ausgewachsenen Fliege schon viel früher erfolgt, muss noch vor dem Beginn der warmen Jahreszeit an die Bekämpfung gedacht werden. Eine erfolgreiche Fliegenbekämpfung beinhaltet vor allem die Brutbekämpfung der Eier und Larven, denn die adulten Fliegen machen nur etwa 20 Prozent der Gesamtpopulation aus. Eier und Larven gedeihen bei feucht-warmem Klima besonders gut auf Mist, Gülle und Futterresten. Bei genauem Hinsehen können die Larven als kleine weiße „Würmer“ erkannt werden. Dabei ist es wichtig, das Problem an der Wurzel zu lösen, sprich bei der Bekämpfung der Fliegenlarven anzusetzen. Durch vorbeugende Maßnahmen können Fliegen noch bevor sie fliegen zurückgedrängt und bekämpft werden.

 
Tipps für die Praxis

Die Fliegenbekämpfung sollte zeitig im Frühjahr starten, um der massenhaften Vermehrung vorzubeugen.
Hier zu den Tipps:
  • Jede Bekämpfungsmaßnahme sollte sich auch auf die Fliegenlarven richten
  • Ideale Brutplätze für Fliegen sind Kälberboxen, Ecken und Hohlräume mit Mist und Futterresten, Tiefstreu und Schwimmschichten in Güllegruben. Durch die Beseitigung der Brutstätten vernichten sie eine Vielzahl an Fliegenmaden
  • Optimieren Sie ihr Stallklima. Gut gelüftete Ställe werden von Fliegen gemieden
  • Verwenden Sie frühzeitig alternative Bekämpfungsmethoden wie Klebefallen und elektrische Fliegenfänger
  • Achten Sie auf den Wirkstoffwechsel bei Spritzmitteln gegen adulte Fliegen


von Michael.Puntaier@ca.bz.it