Geflügelfütterung mit Enzian
Die LHG bietet eine breite Palette an Futtermitteln für Geflügel an. Dabei wird eine Vielzahl an Tierarten und Anwendungsbereichen abgedeckt.
Legehennen-Alleinfutter |
Für Legehennen empfiehlt die LHG ein Alleinfutter mit allen wichtigen Mineralien und Vitaminen. Auf diese Weise wird der komplette Nährstoffbedarf der Tiere abgedeckt, die Gesundheit gefördert und die Legeleistung gehalten. Für den praktischen Einsatz stehen zwei Produktvarianten zur Auswahl: eine gemahlene und eine gekörnte Variante. In den Sommermonaten wird der gemahlenen Variante ein natürlicher Zusatz auf Basis von Kräutern beigemengt, der vorbeugend gegen die Rote Vogelmilbe wirkt. Damit wird die Gesundheit der Tiere zusätzlich gestärkt.
Wachtelfutter |
Das Alleinfutter für Wachteln weist alle nötigen Nährstoffe für die Mast und die Legeperiode auf. Die enthaltenen Vitamine und Spurenelemente sorgen dafür, dass die Tiere gesund und leistungsfähig bleiben. Dank der granulierten Form wird das Produkt gerne gefressen und die Futteraufnahme ist hoch. Das Wachtelfutter wird in der Mast zur freien Aufnahme angeboten. Für die Legeperiode sollte das Futter mit 60 % Getreide verschnitten werden.
Mastgeflügel – Truthähne, Fasane, Perlhühner, Enten und Gänse |
Für die Geflügelmast stehen zwei Futtersorten zur Auswahl: Geflügelmastfutter I und II. Zu Beginn der Mastperiode ist der Bedarf an Eiweiß hoch, da die Tiere stark an Muskelmasse zulegen. Hier kommt das Mastfutter I zum Einsatz. Am Ende der Mast ist der Proteinbedarf geringer und so wird der Eiweißgehalt im Futter reduziert. Für diese Phase eignet sich das Mastfutter II. Beide Produkte decken den Nährstoffbedarf der Tiere komplett ab und enthalten zusätzlich alle wichtigen Vitamine und Spurenelemente. Für Truthähne kann das Geflügelmastfutter I von der 7. bis zur 14. Lebenswoche verwendet werden und das Geflügelmastfutter II folglich ab der 15. Lebenswoche.
Artgerechte Haltung |
Eine artgerechte Haltung und eine sachgemäße Betreuung der Tiere sind neben dem richtigen Futter unumgänglich. Zum Vorbeugen von Federpicken und Kannibalismus kann den Tieren ein Pick-Block angeboten werden. Dieses Beschäftigungsmaterial fördert die natürliche Abnutzung des Schnabels. Die besondere Zusammensetzung des Pick-Blocks sichert zudem seine anhaltende Attraktivität für die Tiere.
von Reinhard.Leitner@ca.bz.it
M 335 1306738
01.06.2020
M 335 1306738
01.06.2020