Gut versichert ist besser geschützt

Ein Bauernhof ist mehr als nur ein Arbeitsplatz. Er ist Wohnort, Lebensgrundlage und Teil der Familiengeschichte. In Südtirol ist die Landwirtschaft tief in der Kultur verwurzelt und steht für Stabilität und Beständigkeit. Doch genau diese Werte können in Minuten durch ein oft unter-schätztes Risiko zerstört werden: Feuer.
In der Landwirtschaft genügen ein defektes Gerät, ein überhitzter Traktor oder ein Blitzschlag, um schwere Brände auszulösen. Die Folgen sind nicht nur emotional belastend, sondern auch wirt-schaftlich existenzbedrohend. Deshalb ist eine Feuerversicherung für landwirtschaftliche Gebäude keine Option, sondern ein Muss.

Was sollte versichert sein? Mehr als nur das Dach über dem Kopf
Eine Feuerversicherung deckt in der Regel Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion ab. Wich-tig ist, dass nicht nur das Wohnhaus, sondern auch Stallungen, Maschinenhallen und Lager, Photo-voltaikanlagen sowie fest verbaute Betriebseinrichtungen versichert sind. Wer nur einzelne Gebäu-deteile versichert, riskiert im Ernstfall große Lücken. Eine Risikoanalyse durch unsere Versiche-rungsexperten hilft, den optimalen Schutz zu planen.

Wetterextreme, Haftungsrisiken, Löschschäden: Die Rolle der Zusatzdeckungen
Feuer ist allerdings nur eines der vielen Risiken, denen landwirtschaftliche Gebäude heute ausge-setzt sind. Extreme Wetterereignisse nehmen zu: Starke Schneefälle, Stürme, Hagel oder Rückstau treffen oft Nebengebäude oder tiefer liegende Lagerräume.

Deshalb ist es sinnvoll, den Versicherungsschutz um wichtige Zusatzdeckungen zu erweitern:
•Sturm-, Hagel- und Schneedruckschäden
•Rückstau und Überschwemmung
•Brandfolgehaftung bei Schäden auf Nachbargrundstücken

Zusatzdeckungen sind heute kein „Extra“ mehr, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Versi-cherungslösungen.
Regelmäßige Anpassung der Versicherungssumme

Ein weiterer Punkt, der oft unterschätzt wird, ist die regelmäßige Überprüfung der Versicherungs-summe. Preise steigen, neue Hallen oder Photovoltaikanlagen kommen hinzu: der Wert des Hofs wächst. Bleibt die Versicherungssumme gleich, droht Unterversicherung. Das bedeutet: m Schaden-fall zahlt die Versicherung nur einen Teil, der oft deutlich weniger ist, als eigentlich gebraucht wird.

Unser Tipp: Lassen Sie alle fünf Jahre den Wert Ihrer Gebäude prüfen. Nur so ist sichergestellt, dass die Versicherungssumme dem tatsächlichen Gebäudewert entspricht und im Ernstfall auch aus-reicht.

Sicherheit ist planbar
Eine gute Feuerversicherung ist ein zentraler Baustein für die Sicherheit am Hof. Sie schützt nicht nur vor den finanziellen Folgen eines Brandes, sondern mit den richtigen Zusatzdeckungen auch vor Wetterextreme und Haftungsfälle. Ein moderner landwirtschaftlicher Betrieb sollte sich nicht auf Glück oder Zufall verlassen. Denn eines ist sicher: Wer heute vorsorgt, schützt die Ernte von morgen und die Zukunft des gesamten Hofes.

von Patrick.Bisesti@ca.bz.it
13.06.2025