Mit Desical mehr Hygiene im Stall

Steigen im Frühsommer die Temperaturen, nehmen auch Zellzahlen und Euterentzündungen zu. Für viele Landwirte beginnt damit eine belastende Zeit: kranke Tiere, hohe Kosten, Sperrmilch und im schlimmsten Fall Abgänge. Eutererkrankungen sind nach wie vor die zweithäufigste Ursache für Abgän-ge bei Milchkühen. Meist ausgelöst durch Hitzestress und keimbelastete Liegeflächen.
Gerade im Sommer finden Bakterien auf Liegeflächen, Tränken, Futterboden, Zitzen und selbst auf schein-bar sauberem Stroh ideale Bedingungen. In Kombination mit Hitzestress – der das Immunsystem schwächt – steigt das Mastitis-Risiko deutlich.

Was hilft da wirklich?
Desical ist das einzige Produkt mit einem pH-Wert über 12, das ein keimfreies Milieu in der Liegebox schafft. Gleichzeitig pflegt es die Zitzenhaut, anstatt sie auszutrocknen wie viele andere Produkte mit Weißkalkhyd-rat. So sinken das Risiko für Mastitis und Hautschäden wie Rissbildungen. Zudem ist Desical durch seine ho-he Wirksamkeit auch wirtschaftlich attraktiv: Die benötigte Menge ist deutlich geringer als bei klassischem Kalk.

Einfacher Aufbau – besserer Komfort
Bei der Erstbefüllung von Kalk-Stroh-Matratzen werden für eine Höhe von 20 cm pro Box etwa 250 kg Ge-misch aus 30 kg Stroh, 150 kg Kalk und 70 Litern Wasser benötigt. Danach muss regelmäßig ein Gemisch aus Kalk und Stroh nachgestreut werden. Trocknet der Kalk im Sommer aus, verliert dieser die Bindung zum Stroh und setzt sich auf den Boden ab. Über Jahre entsteht ein harter Untergrund. Bei einer Dicke unter 12 cm leidet der Liegekomfort und der Verbrauch steigt.
Desical hingegen besteht aus Tonmineralien, die dauerhaft mit dem Stroh verbunden bleiben, selbst bei tro-ckenen Bedingungen. Bereits bei der Erstbefüllung werden vom Desical Einstreupulver nur etwa 25 Prozent der Menge im Vergleich zu Kalk benötigt. Für 8–10 Boxen genügen 350 kg Stroh, 500 kg Desical und 250–300 l Wasser. Beim Nachstreuen lässt sich der Materialbedarf um bis zu 80 % reduzieren. Während Kalk-Stroh-Matratzen einen pH-Wert von 8–9 haben, erreicht Desical konstant 12, optimal gegen Keime.

Mehr Tierwohl – mehr Leistung
Durch den geringeren Anteil an Desical erhöht sich automatisch der Strohanteil. Das sorgt für weicheren, aber dennoch formstabilen Liegekomfort. Das steigert die Liegezeit, verbessert die Eutergesundheit, erhöht die Milchleistung und verlängert die Nutzungsdauer der Kühe. Alles Faktoren, für bessere Erträge.

Im Juni testen – dank Vorteilsaktion für unsere Mitglieder
Desical gibt es in allen LHG-Filialen als 400 kg Big Bag oder 20 kg Sack. Die Variante „Desical Odoro“ mit Men-thol und Eukalyptus unterstützt zusätzlich bei Atemwegserkrankungen. Bis zum 30. Juni 2025 erhalten LHG-Mitglieder Desical zum Aktionspreis. Die Fütterungsberater helfen gerne weiter und stellen auf Wunsch eine Anleitung zur Matratzenherstellung zur Verfügung.

von Michael.Wahl@ca.bz.it
13.06.2025