NEU! Metron P48 RC

Mit dem Multifunktionsgerät „Metron P48 RC“ bringt REFORM eine bedeutende Neuheit auf den Markt. Der funkgesteuerte Hybrid-Geräteträger verfügt über eine Vielzahl an Eigenschaften, die in dieser Form noch nie in einem Fahrzeug kombiniert wurden.
Der Metron P48 RC ist der erste ferngesteuerte Geräteträger mit einem echten Hybridantrieb. Das Fahrzeugkonzept baut auf einem Kubota-Benzinmotor mit 48 PS, einem direkt am Schwungrad angeflanschten Generator sowie vier elektrischen Radmotoren und einem Batteriepaket auf. Der Geräteträger verfügt über ein Fronthubwerk mit Zapfwelle; wahlweise kann ein Heckhubwerk angebaut werden. Zudem befindet sich eine Anbauplatte auf dem Fahrzeug.

Antriebskonzept

Der Benzinmotor treibt den Generator an, welcher das Batteriepaket und die vier elektrischen Radmotoren mit Energie versorgt. Der Generator verfügt über einen direkten Durchtrieb, welcher die mechanische Frontzapfwelle antreibt. Dadurch ist der Metron in der Lage, sämtliche Anbaugeräte mechanisch zu betreiben. Der Vorteil dieses Antriebs liegt darin, dass er deutlich weniger Leistungsverluste als herkömmliche hydraulische Antriebe aufweist. Im Metron wurde zur Gänze auf Hydraulikkomponenten verzichtet. So sind sowohl die Lenk- als auch die Hubwerkszylinder mit elektrischen Stellmotoren anstelle von Hydraulikzylindern bestückt. Die Gefahr der Verschmutzung durch Ölverluste ist somit Geschichte.

Bedienung

Der Metron wird per Funkfernbedienung mit 400 Meter Reichweite bedient. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass sich der Nutzer nie in eine Gefahrensituation begeben muss, da er das Gerät über die Fernbedienung von einem geschützten Ort aus steuern und überwachen kann. Die Bedienung verfügt über ein 4,3-Zoll-Farbdisplay, über welches der aktuelle Status des Fahrzeuges, der Ladezustand der Batterie und anderes abgefragt werden kann. Optional kann eine Kamera am Metron montiert werden. Die Liveübertragung der Kamera wird am Display der Fernbedienung angezeigt. So kann sich der Bediener bei Bedarf einen Überblick über die Arbeitssituation verschaffen.

Einsatzmöglichkeiten

Der Hybrid-Antrieb ermöglicht es, völlig elektrisch und somit emissionsfrei zu arbeiten. Wird mehr Leistung benötigt, so lässt sich der Benzinmotor einfach und schnell hinzuschalten. Für beste Hangtauglichkeit ist durch den permanenten Allradantrieb, das Fahrwerk mit Zentralgelenk, den tiefen Schwerpunkt und fünf verschiedene Lenkungsarten gesorgt. Die vier Räder ermöglichen eine gute Bodenanpassung und schonen den Untergrund. So wird beispielsweise beim Wenden am Hang die Grasnarbe nicht zerstört.
Der Metron ist allerdings nicht nur im Hang stark. Dank des Standard-Hubwerks Kat. I und der mechanischen Hybrid-Zapfwelle lassen sich alle gängigen Anbaugeräte betreiben. Mit seinen kompakten Abmessungen und dem Eigengewicht von ca. 1.000 kg kommt der Metron auch in engen Verhältnissen gut zurecht und lässt sich leicht transportieren.
Der Metron ist somit ein flexibel und universell einsetzbarer Geräteträger, der sich für den Einsatz übers ganze Jahr eignet.

Warum Metron?

  1. Der Metron ist der einzige funkferngesteuerte Hybrid-Geräteträger.
  2. Das Gerät funktioniert sowohl rein elektrisch als auch mit Hybridantrieb.
  3. Mit vier gleich großen Rädern eignet sich die Maschine gut für steile Hänge und schonendes Arbeiten auf jedem Untergrund.
  4. Der Metron verfügt über eine mechanische Hybrid-Frontzapfwelle, die höchste Leistung garantiert.
  5. Der Geräteträge ist ganzjährig einsetzbar.


01.04.2019