Neue IMPRESS 3000 von Pöttinger
Der österreichische Landmaschinenhersteller Pöttinger hat vor fünf Jahren die eigenentwickelte Rundballenpresse IMPRESS erfolgreich auf den Markt gebracht. Mit dem Anspruch, Gutes noch besser zu machen, wurde die Rundballenpresse einer Generalüberholung unterzogen und präsentiert sich nun mit aufgepepptem Design, neuem Namen und zusätzlichen technischen Raffinessen.
Das neue Modell weist zahlreiche Verbesserungen und eine Vielzahl an neuen Ausstattungsoptionen auf, wobei bewährte Baugruppen wie der Pendel-Pick-up, der LIFTUP-Rotor und das Schneidwerk mit bis zu 32 Messern nicht verändert wurden. Die IMPRESS V-Modelle produzieren durch die Erhöhung des Pressdrucks um 20 Prozent festere und schwerere Ballen als zuvor. Durch die Ausweitung der Optionen können nun auch die Ansprüche von Großbetrieben und Lohnunternehmern erfüllt werden, was die Presse zur richtigen Profi-Maschine macht. Das Grundprogramm umfasst weiterhin zwei Festkammerpressen IMPRESS 3130 F MASTER und IMPRESS 3130 F PRO sowie jeweils drei Modelle der variablen Pressen. Die IMPRESS 3160 und IMPRESS 3190 sind in der Variante V ohne Schneidewerk, V MASTER mit einem 16-Messer-Schneidewerk und einfachem Bedienkonzept oder in V PRO Variante mit 32-Messer-Schneidewerk, Load Sensing, ISOBUS Bedienung und zahlreichen Automatikfunktionen verfügbar. Komplettiert wird das Programm durch drei Presswickelkombinationen: IMPRESS 3130 FC PRO Festkammer mit 1,3 Meter, IMPRESS 3160 VC PRO Variokammer bis 1,55 Meter und IMPRESS 3190 VC PRO Variokammer bis 1,85 Meter Ballendurchmesser. Gewickelt werden können Ballen mit maximal 1,5 Meter Durchmesser.
Bindeeinheit 2.0
Ein zentrales Element ist die komplett neu entwickelte Bindeeinheit. Die Aufnahme und Bremsung der Rolle erfolgen nicht mehr über den Kern, sondern von außen. So können Rollen unabhängig vom Zustand des Kerns verwendet werden. Die maximale Breite des Bindemittels beträgt 1.400 Millimeter. Mittels Zopfbinder kann die Bindeeinheit für die Mantelfolienbindung ausgerüstet werden. Die Rolle wird nicht mehr elektrisch, sondern hydraulisch gebremst. Einstellwerte für Netz und Folie werden separat abgespeichert. Wird häufig zwischen Netz und Mantelfolie gewechselt, kann eine zweite Rollenaufnahme für die Bindung bestellt werden. Dann entfällt das Herausnehmen der schweren Bindemittelrolle und es muss lediglich das Medium eingefädelt werden. Beim Wechseln der Rolle unterstützt den Bediener nun eine optionale Beladehilfe. Die neue Bindeeinheit ist auf allen Modellen verbaut. Bei den PRO-Modellen, Solo oder Kombi, sowie Vario- oder Festkammer kann sie zur Mantelfolienbindung aufgerüstet werden.
Mehr Bedienkomfort
Ein optionales LED-Beleuchtungspaket für alle PRO-Modelle sorgt für eine optimale Ausleuchtung der relevanten Sichtbereiche wie der Pick-up und den Bereich des Ballenausstoßes oder gegebenenfalls den Wickeltisch. Für Wartungsarbeiten oder den Wechsel der Verbrauchsmittel sind unter den Verkleidungen schaltbare LED-Leisten verbaut. Die schnelle Reinigung der Maschine mit Druckluft kann jetzt komfortabel mit Hilfe einer optionalen Schlauchtrommel und der Versorgung mit Luft von der Druckluftbremsanlage über ein Überströmventil erfolgen. Mit Feuchtesensoren kann die Lagerfähigkeit des Erntegutes bequem am Terminal beurteilt werden. Mit der neuen IMPRESS PRO Generation wird auch die neue Bedieneinheit POWER CONTROL 3.0 eingeführt. Diese ermöglicht die direkte Anwahl von Funktionen über Folientasten oder die Eingabe von Parametern über den 5-Zoll-Touch-Monitor. Ergänzt werden kann die Überwachung durch ein optionales Kamerasystem. Ein separater 10-Zoll-LCD kann bis zu vier Kamerabilder im Splitscreen darstellen.
Neue Wickelkombinationen
Neben den Änderungen an den Pressen gibt es für die Wickeleinheit ebenfalls Verbesserungen, und zwar wurden der Vorstrecker und die Halte- und Schneidevorrichtung überarbeitet. Der Wickeltisch kann den Ballen nun vor und nach dem Wickelvorgang rotieren lassen, um die Folienenden (Mantel- oder Wickelfolie) zuverlässig anzudrücken. Dies verhindert lose Folienenden, die beim Transport oder bei der Lagerung stören. Zudem wird dabei überschüssige Luft zwischen den Folien herausgedrückt, was die Silage-Qualität positiv beeinflusst. Die Folienmagazine fassen nun 2 x 8 Rollen Wickelfolie oder 2 x 6 Rollen Wickelfolie und 2 x 1 Rolle Mantelfolie. Zusammen mit den zwei Reserverollenhaltern für Netz oder Mantelfolie am Pressenvorderteil reicht dieser Vorrat für lange Arbeitstage. Zudem stehen weitere Bereifungsoptionen mit 620 und 710 Millimeter Breite für Märkte mit erlaubten Transportbreiten von über 3 Meter zur Verfügung.
Verbesserte Produktpflege
Die Änderungen im Bereich Produktpflege umfassen vor allem Optimierungen von Lagerstellen, Kettenläufen und der Schmierung. Der Rotor hat einen Freilauf erhalten, um ein sanftes Auslaufen unter allen Bedingungen sicherzustellen. Der Wartungszustand wird jetzt von einem Servicecounter überwacht, der den Benutzer über anstehende Schmierintervalle informiert. Als abrundendes Detail ist der Antrieb mit 1000 U/min nun auch optional für V und MASTER Modelle verfügbar.
Bindeeinheit 2.0
Ein zentrales Element ist die komplett neu entwickelte Bindeeinheit. Die Aufnahme und Bremsung der Rolle erfolgen nicht mehr über den Kern, sondern von außen. So können Rollen unabhängig vom Zustand des Kerns verwendet werden. Die maximale Breite des Bindemittels beträgt 1.400 Millimeter. Mittels Zopfbinder kann die Bindeeinheit für die Mantelfolienbindung ausgerüstet werden. Die Rolle wird nicht mehr elektrisch, sondern hydraulisch gebremst. Einstellwerte für Netz und Folie werden separat abgespeichert. Wird häufig zwischen Netz und Mantelfolie gewechselt, kann eine zweite Rollenaufnahme für die Bindung bestellt werden. Dann entfällt das Herausnehmen der schweren Bindemittelrolle und es muss lediglich das Medium eingefädelt werden. Beim Wechseln der Rolle unterstützt den Bediener nun eine optionale Beladehilfe. Die neue Bindeeinheit ist auf allen Modellen verbaut. Bei den PRO-Modellen, Solo oder Kombi, sowie Vario- oder Festkammer kann sie zur Mantelfolienbindung aufgerüstet werden.
Mehr Bedienkomfort
Ein optionales LED-Beleuchtungspaket für alle PRO-Modelle sorgt für eine optimale Ausleuchtung der relevanten Sichtbereiche wie der Pick-up und den Bereich des Ballenausstoßes oder gegebenenfalls den Wickeltisch. Für Wartungsarbeiten oder den Wechsel der Verbrauchsmittel sind unter den Verkleidungen schaltbare LED-Leisten verbaut. Die schnelle Reinigung der Maschine mit Druckluft kann jetzt komfortabel mit Hilfe einer optionalen Schlauchtrommel und der Versorgung mit Luft von der Druckluftbremsanlage über ein Überströmventil erfolgen. Mit Feuchtesensoren kann die Lagerfähigkeit des Erntegutes bequem am Terminal beurteilt werden. Mit der neuen IMPRESS PRO Generation wird auch die neue Bedieneinheit POWER CONTROL 3.0 eingeführt. Diese ermöglicht die direkte Anwahl von Funktionen über Folientasten oder die Eingabe von Parametern über den 5-Zoll-Touch-Monitor. Ergänzt werden kann die Überwachung durch ein optionales Kamerasystem. Ein separater 10-Zoll-LCD kann bis zu vier Kamerabilder im Splitscreen darstellen.
Neue Wickelkombinationen
Neben den Änderungen an den Pressen gibt es für die Wickeleinheit ebenfalls Verbesserungen, und zwar wurden der Vorstrecker und die Halte- und Schneidevorrichtung überarbeitet. Der Wickeltisch kann den Ballen nun vor und nach dem Wickelvorgang rotieren lassen, um die Folienenden (Mantel- oder Wickelfolie) zuverlässig anzudrücken. Dies verhindert lose Folienenden, die beim Transport oder bei der Lagerung stören. Zudem wird dabei überschüssige Luft zwischen den Folien herausgedrückt, was die Silage-Qualität positiv beeinflusst. Die Folienmagazine fassen nun 2 x 8 Rollen Wickelfolie oder 2 x 6 Rollen Wickelfolie und 2 x 1 Rolle Mantelfolie. Zusammen mit den zwei Reserverollenhaltern für Netz oder Mantelfolie am Pressenvorderteil reicht dieser Vorrat für lange Arbeitstage. Zudem stehen weitere Bereifungsoptionen mit 620 und 710 Millimeter Breite für Märkte mit erlaubten Transportbreiten von über 3 Meter zur Verfügung.
Verbesserte Produktpflege
Die Änderungen im Bereich Produktpflege umfassen vor allem Optimierungen von Lagerstellen, Kettenläufen und der Schmierung. Der Rotor hat einen Freilauf erhalten, um ein sanftes Auslaufen unter allen Bedingungen sicherzustellen. Der Wartungszustand wird jetzt von einem Servicecounter überwacht, der den Benutzer über anstehende Schmierintervalle informiert. Als abrundendes Detail ist der Antrieb mit 1000 U/min nun auch optional für V und MASTER Modelle verfügbar.
von Tomas.Caracristi@ca.bz.it
01.03.2022
01.03.2022