Schulung zu Pflanzenschutzmitteln
Regelmäßige Weiterbildung ist entscheidend, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Das gilt auch für die Filialleiter und Verkäufer der LHG, die im Februar die Gelegenheit nutzten an einer Fortbildung zum Thema Pflanzenschutzmittel teilzunehmen. Die Veranstaltung fand in der Kellerei Vivallis in Trient statt und bot nicht nur eine fachliche Vertiefung, sondern auch wertvolle Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.
Schwerpunkt: Anwendung und Sicherheit
Im Vorfeld des Saisonstarts lag der Fokus der Schulung auf der richtigen Anwendung, Mischbarkeit und Dosierung von Pflanzenschutzmitteln. Fachkundige Experten stellten die wichtigsten Produkte vor und gaben detaillierte Hinweise zur korrekten Handhabung gemäß den Etikettenvorgaben. Darüber hinaus wurden mögliche Fehlanwendungen und deren Folgen thematisiert, um den Teilnehmern mehr Sicherheit im praktischen Einsatz zu geben.
Wissensvermittlung und Austausch
Die Schulung wurde von verschiedenen Lieferanten begleitet, die ihr Fachwissen weitergaben und für individuelle Fragen zur Verfügung standen. Neben den informativen Vorträgen bot die Veranstaltung auch Raum für Gespräche und Diskussionen. Besonders die Kaffeepause wurde genutzt, um sich mit Kollegen auszutauschen und offene Fragen direkt mit den Referenten zu klären.
Positive Rückmeldungen
Die Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden mit der Schulung. „So ein Auffrischungskurs kann man gerne jedes Jahr wiederholen“, lautete das einhellige Fazit. Der direkte Austausch mit Experten und die praxisnahen Informationen wurden besonders geschätzt.
Weiterbildung als Erfolgsfaktor
Mit solchen Veranstaltungen unterstreicht die LHG ihr Engagement für die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Fachwissen und praktische Schulungen sind essenziell für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Nutzung von Pflanzenschutzmitteln. Letztlich profitieren nicht nur die Mitarbeiter von diesen Fortbildungen, sondern auch die Kunden, die auf kompetente Beratung und verlässlichen Service zählen können. Die LHG wird auch in Zukunft gezielt Schulungen anbieten, um ihre Teams bestens auf die Anforderungen im Agrarsektor vorzubereiten.
von Andreas.Rossi@ca.bz.it
26.02.2025
Im Vorfeld des Saisonstarts lag der Fokus der Schulung auf der richtigen Anwendung, Mischbarkeit und Dosierung von Pflanzenschutzmitteln. Fachkundige Experten stellten die wichtigsten Produkte vor und gaben detaillierte Hinweise zur korrekten Handhabung gemäß den Etikettenvorgaben. Darüber hinaus wurden mögliche Fehlanwendungen und deren Folgen thematisiert, um den Teilnehmern mehr Sicherheit im praktischen Einsatz zu geben.
Wissensvermittlung und Austausch
Die Schulung wurde von verschiedenen Lieferanten begleitet, die ihr Fachwissen weitergaben und für individuelle Fragen zur Verfügung standen. Neben den informativen Vorträgen bot die Veranstaltung auch Raum für Gespräche und Diskussionen. Besonders die Kaffeepause wurde genutzt, um sich mit Kollegen auszutauschen und offene Fragen direkt mit den Referenten zu klären.
Positive Rückmeldungen
Die Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden mit der Schulung. „So ein Auffrischungskurs kann man gerne jedes Jahr wiederholen“, lautete das einhellige Fazit. Der direkte Austausch mit Experten und die praxisnahen Informationen wurden besonders geschätzt.
Weiterbildung als Erfolgsfaktor
Mit solchen Veranstaltungen unterstreicht die LHG ihr Engagement für die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Fachwissen und praktische Schulungen sind essenziell für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Nutzung von Pflanzenschutzmitteln. Letztlich profitieren nicht nur die Mitarbeiter von diesen Fortbildungen, sondern auch die Kunden, die auf kompetente Beratung und verlässlichen Service zählen können. Die LHG wird auch in Zukunft gezielt Schulungen anbieten, um ihre Teams bestens auf die Anforderungen im Agrarsektor vorzubereiten.
von Andreas.Rossi@ca.bz.it
26.02.2025