SDS on demand
Sicherheitsdatenblätter für Pflanzenschutzmittel
Was sind Sicherheitsdatenblätter – auch „Safety Data Sheet“ (kurz SDS) genannt - im Pflanzenschutz? |
Diese Sicherheitsdatenblätter enthalten alle notwendigen Informationen, um eine für Mensch und Umwelt sichere Anwendung zu gewährleisten. Diese Informationen sind in 16 Punkte unterteilt und reichen von Risikoanalyse, zu chemischen und physikalischen Eigenschaften des Wirkstoffes (pH-Wert, Siedepunkt usw.) bis hin zu toxikologischen Informationen.
Warum sind diese Sicherheitsdatenblätter so wichtig? |
Die Gesetzgebung in diesem Bereich ist komplex und macht sowohl Bezug auf Gemeinschaftsverordnungen der EU als auch auf nationale Normen, Verordnungen und Rundschreiben. Diese können folgendermaßen zusammengefasst werden: Bei jeder Verkaufstransaktion müssen Hersteller und Wiederverkäufer dem Kunden unmittelbar nach dem Erwerb des Pflanzenschutzmittels das diesbezügliche Sicherheitsdatenblatt zum erworbenen Mittel zur Verfügung stellen können. Dieses Dokument kann dem Käufer entweder in Papierform oder in digitaler Form übermittelt werden. Sollte sich das Sicherheitsdatenblatt in den darauffolgenden 12 Monaten nach dem Kauf durch eine Aktualisierung ändern, so muss dem Endnutzer, also dem Landwirt, das aktualisierte Dokument zur Verfügung gestellt werden, sodass der Bauer oder einer seiner Mitarbeiter im Falle einer Kontrolle dieses schnell und unkompliziert vorweisen kann.
Das digitale Angebot der LHG? |
Um all diesen Gesetzesauflagen so gut wie möglich gerecht zu werden hat die Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft im Jahr 2019 den Dienst „SDS On Demand“ der Fa. Image Line aktiviert. Dieser Dienst sieht für die Pflanzenschutzkunden der LHG einen kostenlosen Zugriff auf ein Online-Portal vor, SDS On Demand eben, über welches 24/7 die aktuellen und vor allem gesetzeskonformen Sicherheitsdatenblätter, Etiketten und Neuerungen zu den Produkten heruntergeladen werden können.
Wie wird der Dienst aktiviert? |
Die Aktivierung des Dienstes erfolgt individuell für Mitglieder und Kunden durch eine einmalige Unterzeichnung eines hierfür vorgesehen Auftragsformulares. Notwendig ist lediglich eine gültige E-Mail-Adresse, an welche die Neuerungen, die Zugangsdaten und das Password zum Einsteigen gesendet werden. Seit der letzten Aktualisierung der Kundendaten sind mittlerweile drei Jahre vergangen. Deshalb wird die LHG in den nächsten Monaten eine Aktualisierungskampagne starten, um sicherzustellen, dass die hinterlegten Daten korrekt sind und auf diese Art Mitglieder und Kunden für Kontrollen zu wappnen.
Für Fragen zu SDS On Demand wenden Sie sich bitte an den Filialleiter Ihres Vertrauens.
von Andreas.Rossi@ca.bz.it
01.09.2022
01.09.2022