Streusalz
Die Freiheit, zu jedem Zeitpunkt von einem Ort zum anderen zu gelangen, sei es zur Arbeit, zum Einkaufen oder zur Urlaubsdestination, ist wesentlicher Bestandteil unserer Lebensqualität. Damit dieser Freiheit auch im Winter nichts im Wege steht, empfiehlt sich der Einsatz von Streusalz, welches sich als wirksamstes Mittel gegen Glatteis bewährt hat.
Streusalz, auch Auftausalz genannt, wurde zum ersten Mal in Paris Anfang des 20. Jahrhunderts zur Glatteisbekämpfung verwendet. In den 60er Jahren, mit Zunahme der Motorisierung und aus Gründen der Verkehrssicherheit, wurde das Ausbringen von Streusalz zum Standardverfahren.
Die LHG bietet Streusalz höchster Qualität, welches in 25-Kilo-Säcken erhältlich ist. Unser Salz, konzipiert für den Einsatz im Winter, ist äußerst effektiv und garantiert optimale Bodenhaftung.
Die Vorteile unseres Streusalzes sind:
Nachstehend einige Tipps zur korrekten Anwendung von Streusalz.
Tipp 1 Vorsorgliches Streuen. Es ist die sparsamste und zugleich wirkungsvollste Art, Ihre Auffahrt und Ihren Fußweg schneefrei zu halten. Wenn Sie erst abwarten bis Schnee liegt, um dann mit dem Streuen zu beginnen, ist es eigentlich schon zu spät. Nachher, wenn es bereits glatt ist, benötigen Sie nämlich doppelt so viel Salz, um dasselbe Ergebnis zu erzielen. Um eine schnee-/eisfreie Oberfläche zu erhalten, verteilen Sie das Streusalz am besten vor dem ersten Schneefall auf der Auffahrt, den Straßen und dem Parkplatz.
Tipp 2 Schneeräumung. Wurden Sie trotzdem von einem unerwarteten Schneefall überrascht und alles ist bereits weiß, dann ist es eine gute Idee, vor dem Streuen den Schnee zunächst zu räumen. Damit erzielen Sie die bestmöglichste Wirkung mit Ihrem Streusalz.
Tipp 3 Gleichmäßige Verteilung des Streusalzes. Eine Handvoll Streusalz pro Quadratmeter ist in der Regel ausreichend. Achten Sie darauf, dass Sie das Salz gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilen.
Die LHG bietet Streusalz höchster Qualität, welches in 25-Kilo-Säcken erhältlich ist. Unser Salz, konzipiert für den Einsatz im Winter, ist äußerst effektiv und garantiert optimale Bodenhaftung.
Die Vorteile unseres Streusalzes sind:
- maximale Reinheit (> 98 % Natriumchlorid),
- rasche und anhaltende Wirkung sowie
- optimale Granulometrie für beste Wirksamkeit bei niedrigen Verbrauchsmengen.
Die Sicherheit für Fußgänger und Autofahrer
steht im Vordergrund. Streusalz ist heutzutage
das Mittel Nummer eins gegen Schnee und Glatteis.
steht im Vordergrund. Streusalz ist heutzutage
das Mittel Nummer eins gegen Schnee und Glatteis.
Nachstehend einige Tipps zur korrekten Anwendung von Streusalz.
Tipp 1 Vorsorgliches Streuen. Es ist die sparsamste und zugleich wirkungsvollste Art, Ihre Auffahrt und Ihren Fußweg schneefrei zu halten. Wenn Sie erst abwarten bis Schnee liegt, um dann mit dem Streuen zu beginnen, ist es eigentlich schon zu spät. Nachher, wenn es bereits glatt ist, benötigen Sie nämlich doppelt so viel Salz, um dasselbe Ergebnis zu erzielen. Um eine schnee-/eisfreie Oberfläche zu erhalten, verteilen Sie das Streusalz am besten vor dem ersten Schneefall auf der Auffahrt, den Straßen und dem Parkplatz.
Tipp 2 Schneeräumung. Wurden Sie trotzdem von einem unerwarteten Schneefall überrascht und alles ist bereits weiß, dann ist es eine gute Idee, vor dem Streuen den Schnee zunächst zu räumen. Damit erzielen Sie die bestmöglichste Wirkung mit Ihrem Streusalz.
Tipp 3 Gleichmäßige Verteilung des Streusalzes. Eine Handvoll Streusalz pro Quadratmeter ist in der Regel ausreichend. Achten Sie darauf, dass Sie das Salz gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilen.
von Marco.Galli@ca.bz.it
01/01/2020